Anwendung moderner Windsimulationen zur Optimierung der Photovoltaik-Unterkonstruktionen

- März 14, 2025 -

Es ist schwer zusammenzuzählen, wie oft wir in unserem Blog über die verschiedenen Leistungen unseres komplexen Ingenieurdienstes zu den FLINS-Produkten geschrieben haben. Im Rahmen unserer unterstützenden Forschungs- und Entwicklungstätigkeit legen wir den Fokus neben der Schaffung von Systemen mit einzigartigen Marktvorteilen auf die maximale Sicherstellung der Widerstandsfähigkeit gegen die einwirkenden Kräfte und Wettereinflüsse. Diesbezüglich berichteten wir unter anderem über die professionellen Belastungsversuche zu den Photovoltaik-Unterkonstruktionen TopSol für Flachdach bzw. Photovoltaik-Unterkonstruktionen DuoSol für Boden und auch über unseren Vergleichsversuch (Schraubfundament vs. Bodenanker) zu den zwei beliebtesten Bodenbefestigungsmethoden in Ungarn. In diesem Artikel können Sie über die Windsimulationen mit den modernsten Software lesen, die bei der Gestaltung der möglichst stabilsten Konstruktion, aber auch bei der Festlegung der Anzahl der Module und dadurch bei der Preisoptimierung eine wesentliche Rolle spielen. 

Der größte Schrecken für Photovoltaik-Unterkonstruktionen

Das fachgerechte Modellieren der Wetterbedingungen ist ein aktuelles Thema: Der mediterrane Zyklon „Boris“ verwüstete nämlich kürzlich Mittelosteuropa und erreichte auch in Ungarn einen Windrekord. Es zeigt, dass wir in Europa zukünftig mit extremeren Phänomenen als in der Vergangenheit rechnen müssen. Für FlexInSheet Kft. ist das ein Zeichen dafür, dass die Stabilität der Photovoltaik-Unterkonstruktionen, die den heftigen Stürmen stark ausgesetzt sind, mit der höchsten Präzision und den modernsten Geräten überprüft werden muss, sonst werden die Investitionsrenditen buchstäblich „vom Winde verweht“.

Bei dieser Aufgabe können wir darauf zurückgreifen, dass unser Team anhand jahrzehntelanger technischer Erfahrung mit der Entwicklung und Herstellung von Photovoltaik-Unterkonstruktionen gestartet hatte, so dass wir von Anfang an eine hervorragende Unterstützung bieten können, die anhand der Feedbacks einen erheblichen Mehrwert für unsere Kunden darstellt. Und das hat oberste Priorität auf einem Markt, wo einige ausländische Anbieter keine zusätzlichen Serviceleistungen zu den eigenen Produkten anbieten und die Verantwortung bei möglichen Problemen und Schadensfällen auf die Kunden und Installateure übertragen. Im Gegensatz dazu stellen wir zu den FLINS-Systemen nicht nur eine detaillierte technische Dokumentation und eine Montageanleitung zur Verfügung, sondern unsere Spezialisten übernehmen bei Bedarf die fachgerechte Installation oder übergeben unseren Kunden auch die Pläne zur Modulanordnung und Befestigung bzw. Ballastierung. Bei der Erstellung der Pläne für die wirklich realistischen Bedingungen stützen wir uns unter anderem auf die oben erwähnten Windsimulationen.

Keine Überraschungen mehr für unsere Photovoltaik-Unterkonstruktionen „live“ in der Praxis 

Im Rahmen der virtuellen Prüfungen erhalten wir nach der Angabe und Änderung sämtlicher relevanter Parameter (Windrichtung, Neigungswinkel, Anordnung der Module, Geländehindernisse usw.) exakte, realistische Ergebnisse über die einwirkenden Kräfte auf die einzelnen Punkte der Konstruktion am jeweiligen Ort und unter den verschiedensten Umständen. Dadurch wird nicht nur die sichere Gestaltung festgelegt, sondern auch die Art und Weise der Verankerung bei der Unterkonstruktion DuoSol für Boden und der Ballastierung bei der Unterkonstruktion TopSol für Flachdach

Das Modellieren wird mit der Zeit immer effektiver und präziser, da immer mehr Daten durch verschiedene Simulationen verfügbar werden. Dank dem können wir das Modellieren auch für spezielle Installationsorte und Gebäudetypen durchführen: Kürzlich wurde die Ballastierung der Photovoltaik-Unterkonstruktionen von FLINS zur Installation auf einem mehr als 40 Meter hohen Wasserturm mit Hilfe der modernen Software optimiert.

Wie profitieren die Kunden von unserer Forschung und Entwicklung?

Unter anderem anhand dieser hochpräzise durchgeführten Vorbereitungsphase können wir festhalten: Sowohl unsere für Boden als auch für Flachdach vorgesehene Photovoltaik-Unterkonstruktionen können den Krafteinwirkungen wegen der Windstöße bis zu 130 km/h Geschwindigkeit und der sonstigen Wetterbelastungen, mit denen wir in Europa in absehbarer Zeit rechnen müssen, garantiert standhalten. 

Zusätzlich zur Maximierung der Sicherheit können wir mit unseren professionellen Analysen auch die minimale Anzahl der anzuwendenden Betonplatten zur Ballastierung festlegen, mit denen das System noch einwandfrei funktioniert. Das ist außer der Kosten auch hinsichtlich des auf das Dach kommenden Gewichts maßgebend. Zur Optimierung gehört noch, dass es ohne jegliche Risiken möglich ist, anhand der Ergebnisse der Strömungssimulationen komplette Komponenten (z. B. Windabweiser) wegzulassen. Dadurch können wir nicht nur die Kosten reduzieren, sondern auch einen wesentlichen Vorteil der FLINS-Produkte, nämlich die Einfachheit erhöhen und dadurch die Montage noch leichter und schneller machen.

Wie in der Einleitung erwähnt, sind auch die zur „Feinabstimmung“ unserer Konstruktionen erforderlichen Windsimulationen wichtige Bestandteile unserer professionellen Ingenieurleistungen und tragen auch dazu bei, dass wir mit Gewissheit behaupten können: Die Systemlösungen von FlexInSheet Kft. gelten aktuell als einige der durchdachtesten Produkte auf dem Markt, die sowohl auf die Bedürfnisse von heute als auch auf die Herausforderungen der Zukunft ausgelegt sind. 

Haben Siegelesen diese ?

Auf den YouTube-Kanal der FLINS – FlexInSheet wurde kürzlich ein 2,5 Minuten langes Video hochgeladen, indem die Installationsarbeiten bei einer PV-Anlage mit 138 Solarmodulen….

Das ungarische Fachmagazin GyártásTrend [ProduktionsTrend] beschäftigt sich in seinem thematischen Anhang mit Technologien und Trends, die in der Zukunft die….

Entgegen früheren Gerüchten über die Senkung der Nachfrage nach Elektroautos steigen die Verkäufe weiter, gerade in Ungarn ist eine der….