Das ungarische Fachmagazin GyártásTrend [ProduktionsTrend] beschäftigt sich in seinem thematischen Anhang mit Technologien und Trends, die in der Zukunft die Welt der Metallbearbeitung prägen und verändern können. Ein Unternehmen wie FlexInSheet Kft., das das Motto „Flexibilität – Innovation – Blech“ hat, sollte aus einer solchen Zusammenstellung nicht fehlen. Unser Geschäftsführer, András Szabó, erläuterte der Leserschaft in seinem Artikel, der auch auf der Titelseite des Magazins erschien, die Details der auf das Abkanten der Dünnbleiche basierenden Technologie, inklusive der Vorteile und die darin versteckten Möglichkeiten. Im aktuellen Artikel unseres Blogs finden Sie eine kurze Übersicht über die fachlichen Details.

Was ist der Schlüssel zur Bearbeitung der Dünnbleche?
Wie mittlerweile vielen bekannt ist, gilt die FlexInSheet Kft. oder kurz FLINS genannt, nicht nur als Entwickler und Hersteller von gefragten ungarischen Photovoltaik-Unterkonstruktionen, sondern auch als vielseitiger Spezialist der Blechbearbeitung im weiteren Sinne, darunter auch als Experte im Bereich Kaltumformung der Dünnbleche. Bei letzterem Verfahren wird der oft überraschend dünne, flexible Werkstoff so abgekantet, dass das Endergebnis die gleiche Tragfähigkeit aufweist wie die Strukturen, die in einer traditionellen Schlosserei aus mindestens 3 mm dickem Werkstoff durch Schweißen hergestellt werden.
Das ist unter anderem dadurch möglich, dass beim Biegen von dünnen Blechen die äußeren Schichten gedehnt und die inneren Schichten gestaucht werden, was zu einer Erhöhung des Momentenwiderstands und der Steifigkeit führt. Aufgrund dessen kann man aus Blechen mit bis zu 0,6 mm Stärke durch mehrmalige Kaltumformung Teile, die allen Anforderungen der Ingenieure entsprechen, fertigen. Mit Zusammenfügen der Teile durch Nieten oder TOX-Clinchen können auch solche komplexe Profile entstehen, die außer der einfacheren Konstruktionen (wie die genannten PV-Unterkonstruktionen) auch für den Hallenbau mit C-Profilen sehr gut geeignet sind.

Welche Vorteile hat die von FlexInSheet Kft. optimalisierte Lösung?
Wenn die gleiche Tragfähigkeit mit der Anwendung deutlich weniger Material als bei herkömmlichen Technologien erreicht werden kann, zeigt sich das auch in der Senkung der Kosten. Es ist auch herauszuheben, dass der minimalisierte Materialaufwand – in Verbindung mit der effizienten Produktionstechnologie – den ökologischen Fußabdruck der Metallbearbeitung ebenfalls erheblich reduziert, was mit Hinsicht auf die immer strengeren ESG-Anforderungen ein sehr wichtiger Faktor wird.
Wegen der Materialeinsparung stellen die Konstruktionen aus abgekanteten Dünnblechen aufgrund des wesentlich leichteren Gewichts und der einfacheren Transportierbarkeit oder auch der einfachen Montage ideale Lösungen dar. Da der zu bearbeitende Werkstoff flexibel ist, und eine schnelle und präzise Bearbeitung ermöglicht, können bei der Kaltumformung äußerst effektive Robotiklösungen angewandt werden – der hohe Automatisierungsgrad kann aufgrund der Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt der Metallindustrie doch der Schlüssel des Erfolges sein.

Und nicht zuletzt ist es in vielen Anwendungsbereichen ein wichtiger Aspekt, dass ästhetischere bzw. technisch anspruchsvollere Konstruktionen aus Dünnblech entstehen können. Das heißt, dass man sowohl bei der Planung als auch bei der Produktion einige echte konstruktionstechnische Herausforderungen meistern muss, d.h. dass das Denken nicht „wegzudenken“ ist – das macht diese Technologie für das für komplexe Problemlösungen stets offene Team der FlexInSheet Kft. besonders attraktiv.
Es ist auch eine Herausforderung, dass die dünnen, kaltgeformten Profile ihre Stabilität im Vergleich der warmgewalzten, dickeren Bleche auf mehrere Weise verlieren können, was von der ersten Minute an zu berücksichtigen ist. Aus diesem Grund benutzen die Experten von FLINS moderne 3D-Modellisierungs- und Statik-Software, mit denen sich die unter realen Bedingungen zu erwartenden Auswirkungen realitätsgetreu simulieren lassen, so dass in Abhängigkeit von den Ergebnissen und der erforderlichen Tragfähigkeit eine Entscheidung über die genaue Konstruktion getroffen werden kann.
Auf dem Portal GyártásTrend können Sie den kompletten Artikel lesen und auch über die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit der FlexInSheet Kft. im Bereich Dünnbleche mehr erfahren.